Zutaten:Für den Teig Für die Pizza-Sauce Für den Belag |
Mehl in die Schüssel geben mit der Hefe und etwas Salz. Mit einer Gabel verrühren.
Lauwarmes Wasser dazu geben und einen Teig daraus kneten. Allenfalls etwas Mehl oder Wasser hinzufügen, so dass ein geschmeidiger Teig entsteht.
Teig ein wenig einmehlen und in der Schüssel eine Stunde gehen lassen. Am besten ein Tuch über die Schüssel legen.
Die Wartezeit eignet sich perfekt, um die Pizza-Sauce herzustellen, falls man keine vorrätig hat.
Alle Zutaten nacheinander in einen Topf geben und vermengen.
Mit der Soja-Sauce den Salzgehalt abschmecken. Falls man keine Soja-Sauce mag, einfaches Salz benutzen.
Dasselbe mit Heinz Ketchup, womit man die Süssigkeit abwägt. Falls kein Ketchup in die Pizza-Sauce zugefügt werden soll, etwas Zucker verwenden und abschmecken.
Mit etwas Pfeffer nachwürzen. Wahlweise auch Kräuter hineingeben, wobei eine Pizza-Sauce eher neutral schmecken und den Eigengeschmack der Pizza unterstützen sollte.
Die Sauce kann man entweder aufkochen oder die Zutaten kalt vermengen. (Einige Pizzerien stellen ihre Saucen kalt her, damit der Geschmack nicht verkocht wird.)
Aufgegangener Teig aus der Schüssel nehmen, kneten und mit dem Holz in die typische, runde Pizza-Form ausrollen.
Tuch darüber legen und ruhen lassen.
Enthäutete Servalat der Länge nach einschneiden und in Scheiben schneiden. (Falls man dies nicht macht, ziehen sich die Servalat-Scheiben zusammen und bilden einen Buckel, wenn sie erhitzt werden.)
Raclette Käse in kleine Würfel schneiden. (Mozzarella oder Parmesan finde ich auf die Dauer langweilig. Deshalb verwende ich gewürfelten Raclette Käse, die es in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen gibt. Auf der Servalat-Pizza eignet sich hervorragend geräucherter Käse. Als Kräuter kann man Estragon und Thymian verwenden, was der Pizza einen urtümlischen, erdigen Geschmack verleiht.)
Nachdem der Teig rund 10 Minuten geruht hat, zuerst mit der Pizza-Sauce bestreichen, dann den gewürfelten Käse rüberstreuen und mit den Servalat-Scheiben belegen.
Wahlweise passen auch grob geschnittene Zwiebeln oder Kapern zur Servalat-Pizza.
Sobald die Pizza fertig belegt ist, in den vorgeheizten Ofen schieben.
Den Ofen mindestens 30 Minuten auf 250 °C Ober- und Unterhitze vorheizen, damit er richtig heiss wird. Die Pizza für rund 6 Minuten auf der untersten Rille backen.
HINWEIS: Wenn man regelmässig Pizzen oder Brot bäckt, ist ein Pizza-Stein, den man in den Ofen legt, eigentlich Pflicht. Unbedingt die Pflegeanleitung zu diesen Steinen lesen, sonst bilden sich Risse oder der Stein kann sogar zersprengen!
TIPP: Auch eine Pizza kann man blindbacken, falls man Probleme mit dem Belegen und dem Handling des weichen Teiges hat. Dazu den ausgerollten Teig auf den heissen Pizzastein legen und nach einer Minute wieder wegnehmen. So bildet sich auf auf der Unterseite eine leichte Kruste und der Teig ist stabiler. Auf diese Weise kann man leichter die Pizza bearbeiten und die belegte Pizza zum Schlussbacken in den Ofen schieben. Danach sollte sie allerdings maximal 5 Minuten gebacken werden.
.